Zurück zu ß

Schließer-/Öffner-Kontakt

Kontaktlogik in Einbruchmeldeanlagen

Schließer und Öffner bezeichnen die elektrische Logik von Meldern/Kontakten. Das Ruhestromprinzip mit Öffnern dominiert: Im Normalzustand geschlossen; Drahtbruch/Abklemmen führt zur Unterbrechung und damit zu Alarm/Sabotage. EOL‑Widerstände erlauben Unterscheidung von Alarm/Sabotage/Störung.

Typische Anwendungen: Öffnungsmelder (Tür/Fenster), Riegel‑/Fallenkontakte, Deckelkontakte (Sabotage) und Abreißkontakte (Außensirenen). Planung: korrekte Verdrahtung/Schirmung, passende Parametrierung der Meldegruppen, Umweltanforderungen (IP‑Schutz) im Außenbereich beachten.

Für Zwangsläufigkeit sind Kontakte unverzichtbar: Scharf nur, wenn alle Öffner in Ruhe und Wege eingehalten sind. Gute Planung reduziert Fehlalarme drastisch und liefert der Zentrale qualifizierte Zustandsinformationen – Basis für örtliche und stille Alarmierung.