Definition
Alarmverifikation bezeichnet Maßnahmen und technische Verfahren zur Überprüfung eines Alarmereignisses, um echte Gefahrenmeldungen von Fehlalarmen zu unterscheiden. Da Falschalarme (z.B. durch Tiere, technische Defekte oder Bedienfehler) für Polizei und Feuerwehr sehr aufwendig sind und Ressourcen binden, werden Alarmanlagen zunehmend mit Verifikationsmechanismen ausgestattet.
Verifikationsmethoden
Beispiele für moderne Verifikationsmethoden:
- Videoverifikation: Bei einer Videoverifikation überträgt die Alarmanlage im Alarmfall automatisch Kamerabilder des überwachten Bereichs an die Leitstelle, wo ein Mitarbeiter prüft, ob ein Einbruch erkennbar ist.
- Audioverifikation: Im Objekt werden Mikrofone aktiviert, sodass Geräusche (Glasbruch, Schritte, Stimmen) beurteilt werden können.
- Sequenz- oder Zonenverifikation: Lösen etwa innerhalb kurzer Zeit mehrere Sensoren aus (z.B. erst ein Türkontakt, dann ein Bewegungsmelder im Inneren), gilt das Alarmsignal als glaubwürdiger.
Automatische Verifikation
Durch solche Kriterien kann die Leitstelle oder das System selbst erkennen, ob es sich wahrscheinlich um einen echten Alarm handelt. Erst verifizierte Alarme werden dann mit höchster Priorität an die Polizei gemeldet.
Rechtliche Vorgaben
In Deutschland schreiben Richtlinien (z.B. VdS 3535) bestimmte Verifikationsmethoden vor, bevor ein Wachdienst oder die Polizei informiert wird. Das reduziert unnötige Einsätze und Falschalarm-Gebühren.
Vorteile für den Betreiber
Für den Betreiber bedeutet Alarmverifikation mehr Sicherheit, dass im Ernstfall schnell geholfen wird – aber auch die Verlässlichkeit der Anlage steigt, da ständige Fehlalarme (die zu Alarmmüdigkeit führen könnten) vermieden werden.
Moderne Smart-Home-Integration
Moderne Smart-Home-Alarmanlagen bieten teils eine Verifikation via App: Der Nutzer erhält Bilder oder Clips auf sein Smartphone, um selbst zu prüfen, ob Handlungsbedarf besteht. Insgesamt schafft Alarmverifikation Vertrauen ins Alarmsystem, weil jeder Alarm bevor er „scharf" weitergeleitet wird, einem Realitäts-Check unterzogen wird.