Definition
Unbemannte Fluggeräte – meist kleine Quadrocopter mit Kamera – finden in der Sicherheitsbranche immer mehr Anwendung. Sicherheitsdienste und Polizei nutzen Drohnen zur Überwachung aus der Luft, zur Geländeerkundung oder Verfolgung von Personen, wo es für Menschen schwierig oder gefährlich wäre.
Automatische Alarmreaktion
Beispielsweise kann bei einem Alarm auf einem großen umzäunten Firmengelände eine Drohne automatisch starten, zum Alarmort fliegen und Live-Video an die Leitstelle oder an Einsatzkräfte senden. So gewinnt man innerhalb von Minuten einen Überblick, ob tatsächlich ein Einbruch vorliegt, wie viele Personen da sind und wo sie sich befinden – lange bevor Mitarbeiter oder Polizei das Gelände zu Fuß abgesucht hätten.
Großveranstaltungen
Bei Großveranstaltungen oder Demonstrationen werden Drohnen eingesetzt, um Menschenströme zu beobachten oder gefährliche Situationen früh zu erkennen.
Feuerwehr und THW
Feuerwehr und THW setzen Drohnen zur Lageerkundung bei Bränden oder Naturkatastrophen ein (z.B. Wärmebild-Drohnen zum Aufspüren von Glutnestern oder Vermissten).
Kriminelle Nutzung
Allerdings nutzen auch Kriminelle Drohnen: Einbrecher könnten eine kleine Kameradrohne nutzen, um über Zäune zu fliegen und Sicherheitsanlagen auszukundschaften; in Gefängnissen wurden Drohnen gesichtet, die verbotene Gegenstände einflogen.
Anti-Drohnen-Sicherheit
Dadurch entsteht ein neues Feld der Anti-Drohnen-Sicherheit: Spezialfirmen und Militär entwickeln Drohnenabwehrsysteme – etwa Sensoren, die fremde Drohnen anhand ihres Funkverkehrs oder Motorsounds erkennen, bis hin zu Störsendern (Jammern) oder Abfangdrohnen mit Netz, um unberechtigte Drohnen zu neutralisieren.
Rechtliche Regelungen
Rechtlich ist der Einsatz von Drohnen streng geregelt (Luftverkehrs-Ordnung, EU-Drohnenverordnung): Für Überwachungsflüge braucht es Aufstiegsberechtigungen, bestimmte Zonen (z.B. in Flughafennähe oder über Menschenmengen) sind tabu, und Datenschutz ist zu beachten (eine Drohne darf nicht einfach Nachbars Garten filmen).
KI-Funktionen
Sicherheitsdrohnen sind oft mit KI-Funktionen ausgestattet (automatische Personenerkennung, autonome Patrouillenrouten).
Fazit
Insgesamt bieten Drohnen der Sicherheitswelt neue Möglichkeiten der schnellen, flexiblen Reaktion – sie können innerhalb kurzer Zeit große Areale abdecken, ohne Risiko für Einsatzkräfte. Ihr Gebrauch muss jedoch verantwortungsvoll erfolgen, um Missbrauch und Gefahren (Abstürze, Verletzung der Privatsphäre) zu vermeiden.