Zurück zu E

Elektrozaun (elektrischer Sicherheitszaun)

Zaunsystem unter elektrischer Hochspannung zur Abschreckung

Definition

Ein Zaunsystem, das unter elektrischer Hochspannung steht, um ein Überwinden zu verhindern. Bekannt ist das Prinzip vom Weidezaun in der Landwirtschaft – im Sicherheitsbereich kommen jedoch leistungsstärkere Anlagen zum Einsatz, um Menschen abzuschrecken.

Aufbau

Der Elektrozaun besteht in der Regel aus spanndrahtartigen Leitungen (Drähten oder Bändern) entlang der Zaunkrone oder auf der Innenseite eines normalen Zauns. Ein spezielles Impulsgerät lädt die Drähte mit kurzer Hochspannung (z.B. 5.000–10.000 Volt) in sehr schnellen Intervallen auf.

Wirkungsweise

Berührt eine Person den Draht, erhält sie einen heftigen, schmerzhaften Stromschlag, der aber aufgrund der extrem kurzen Impulse und geringen Stromstärke normalerweise nicht tödlich ist und keine bleibenden Schäden verursacht. Der Schreck- und Schmerzimpuls soll den Einbruchsversuch sofort abbrechen.

Alarmmodule

Zusätzlich sind viele Sicherheits-Elektrozäune mit Alarmmodulen gekoppelt: Sobald ein Draht berührt, durchtrennt oder kurzgeschlossen wird (z.B. wenn jemand versucht, ihn mit einem Gegenstand zu überbrücken), schlägt das System Alarm und meldet dies einer Zentrale.

Einsatzgebiete

Einsatzgebiete sind z.B. Hochsicherheitsbereiche (Gefängnisse, Militäranlagen), kritische Infrastrukturen (Wasserwerke, Umspannwerke), Industriegelände oder auch geschützte Villengrundstücke.

Rechtliche Auflagen

In Deutschland und den meisten Ländern unterliegt der Betrieb strengen Auflagen: Es müssen Warnschilder „Achtung Elektrozaun" gut sichtbar angebracht werden, der Zaun darf öffentlich nicht ohne Vorwarnung zugänglich sein (oft wird er hinter einem normalen Zaun angebracht), die Impulscharakteristik muss der Norm EN 60335-2-76 entsprechen (maximale Impulsenergie, Mindestpausen zwischen Impulsen etc.), um Gefährdungen auszuschließen.

Vorteile

Vorteile eines Elektrozauns: Er wirkt permanent und unmittelbar – ein stilles, aber wirkungsvolles Hindernis, das wenig Personal erfordert.

Nachteile

Nachteil: Kosten in Anschaffung und Wartung sind relativ hoch, ästhetisch wirken Elektrodrähte abweisend, und im privaten Umfeld sind sie rechtlich problematisch (Verhältnismäßigkeit wahren – eine so starke Maßnahme rechtfertigt sich eher bei hohem Risiko).

Kombination mit anderen Systemen

Oft wird ein Elektrozaun mit anderen Systemen kombiniert, etwa Videoüberwachung oder Bewegungsmeldern, um eine mehrstufige Perimetersicherung zu erreichen.