Zurück zu E

Errichter (Sicherheitsanlagen-Facherrichter)

Fachunternehmen für Sicherheitstechnik mit Planung, Installation und Wartung

Definition

Ein Fachunternehmen für Sicherheitstechnik, das die Planung, Installation und Wartung von Sicherungsanlagen durchführt. Als Errichter bezeichnet man speziell Firmen, die Alarmanlagen, Videoüberwachungen, Zutrittskontrollen oder mechanische Sicherungen professionell einbauen.

Qualität des Errichters

Die Qualität des Errichters ist für die Gesamtwirksamkeit einer Anlage enorm wichtig: Schon die beste Alarmanlage kann versagen, wenn sie falsch projektiert oder schlampig montiert wurde. In Deutschland geben die Polizei und Versicherer deshalb Listen zugelassener Errichterunternehmen heraus (oft zu finden bei den Landeskriminalämtern), die bestimmte Qualifikationen erfüllen.

Leistungen eines Errichters

Ein anerkannter Errichter berät zunächst den Kunden und erstellt ein Sicherheitskonzept, das zu Objekt und Risiko passt. Er wählt geeignete, zertifizierte Produkte, installiert sie nach Norm und Herstellervorgaben und schult den Betreiber in der Bedienung. Außerdem bietet er Wartungsverträge an, um die Anlage regelmäßig zu prüfen und einsatzbereit zu halten.

Vorteile eines Facherrichters

Vorteile, einen Facherrichter zu beauftragen: Die Anlage wird maßgeschneidert geplant (weder Unter- noch Überwachung), korrekt installiert (versteckte Leitungsführung, sabotagegeschützt, richtige Melderplatzierung) und dokumentiert. Im Alarmfall wissen Polizei oder Wachschutz, dass es sich um eine „fachplanerisch betreute" Anlage handelt, was Vertrauen schafft (z.B. reduziert es die Wahrscheinlichkeit von Falschalarmen).

Versicherungsanforderungen

Viele Versicherungen verlangen für höhere Deckungssummen sogar den Nachweis, dass eine anerkannte Firma die Anlage errichtet hat.

VdS-anerkannte Betriebe

Errichter sind oft auch VdS-anerkannte Betriebe, was bedeutet, dass sie regelmäßigen Prüfungen unterliegen. Die Kompetenz eines Errichters zeigt sich auch daran, dass er nicht nur verkaufen will, sondern ganzheitlich berät – etwa auch auf mechanischen Einbruchschutz hinweist oder mit der örtlichen Polizeiberatung zusammenarbeitet.

Tipps für Verbraucher

Tipp für Verbraucher: Angebote vergleichen, Zertifikate zeigen lassen (z.B. „VdS-anerkannter Errichter für Einbruchmeldeanlagen", ISO-9001-Zertifizierung) und Referenzen prüfen. Denn eine Sicherheitsanlage ist nur so gut wie ihr schwächstes Glied – und das kann die Planungs- und Installationsqualität sein, wenn man an der falschen Stelle spart.