Zurück zu E

Evakuierungsplan

Schriftlicher und grafischer Flucht- und Räumungsplan für Gebäude

Definition

Ein schriftlicher und grafischer Flucht- und Räumungsplan für Gebäude, der im Notfall eine schnelle und geordnete Evakuierung gewährleisten soll. Ein Evakuierungsplan hängt meist als grüner Aushang an zentralen Stellen (Eingänge, Flure) in öffentlichen Gebäuden, Büros, Schulen, Hotels und zeigt den Gebäudegrundriss mit markierten Fluchtwegen, Treppenhäusern, Notausgängen, Sammelplätzen und Standorten von Feuerlöschern, Erste-Hilfe-Kästen und Brandmeldemeldern.

Verhaltensanweisungen

Er enthält zudem klare Verhaltensanweisungen: zum Beispiel „Ruhe bewahren", „Aufzüge im Brandfall nicht benutzen", „Behinderten und Verletzten helfen" und die Telefonnummern von Feuerwehr/Rettung.

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzlich sind Evakuierungs- bzw. Fluchtpläne in vielen Fällen vorgeschrieben – etwa nach der Arbeitsstättenverordnung und Technischen Regeln müssen Betriebe ab einer bestimmten Größe solche Pläne aushängen. Für Sonderbauten (Krankenhäuser, Versammlungsstätten) ist es ebenfalls Pflicht.

Interne Räumungspläne

Neben den Aushängen (die den Gebäudenutzern im akuten Notfall helfen sollen) gibt es meist auch interne schriftliche Räumungspläne, die Verantwortlichkeiten definieren: z.B. wer als Evakuierungshelfer agiert, wer überprüft, dass alle Räume geräumt sind, wo die Mitarbeiter sich am Sammelplatz einfinden und wer kontrolliert, ob jemand vermisst wird. Diese organisatorischen Vorbereitungen sind Teil des organisatorischen Brandschutzes.

Regelmäßige Übungen

Regelmäßige Übungen (Alarmproben) prüfen, ob der Evakuierungsplan in der Praxis funktioniert – insbesondere in Schulen oder Hochhäusern sind Räumungsübungen wichtig, damit Panik vermieden wird und alle die nächstgelegenen Notausgänge kennen.

Privathaus

Im Privathaus ist kein offizieller Evakuierungsplan vorgeschrieben, dennoch schadet es nicht, sich familiär abzusprechen: „Was tun wir, wenn es brennt? Welchen Ausweg nehmen wir? Wo treffen wir uns draußen?" – insbesondere bei mehrstöckigen Einfamilienhäusern (hier kann z.B. eine Feuerleiter oder Rettungsleiter für Balkone sinnvoll sein).

Fazit

Ein gut durchdachter Evakuierungsplan kann im Ernstfall Leben retten, da er Chaos vorbeugt und sicherstellt, dass jeder weiß, wohin er sich retten soll.