Zurück zu F

Feuerlöscher

Tragbares Löschgerät zur Bekämpfung von Entstehungsbränden

Definition

Ein tragbares Löschgerät, mit dem Entstehungsbrände von Hand bekämpft werden können. Typische Feuerlöscher sind rote Metallbehälter, die ein Löschmittel unter Druck enthalten (z.B. Wasser, Schaum, Pulver oder Kohlendioxid). Durch eine Auslösemechanik – meist ein Hebel oder Druckknopf – wird das Löschmittel über ein Rohr oder eine Düse ausgestoßen und auf den Brandherd gerichtet.

Einsatzbereich

Einsatzbereich: Feuerlöscher dienen primär der Bekämpfung von Entstehungsbränden, also in der allerersten Phase eines Brandes, bevor er sich ausweitet. Daher sollten sie gut zugänglich hängen (in Fluren, Küchen, Werkstätten, Garagen) und ihre Position beschildert sein.

Löschmittel und Brandklassen

Man unterscheidet Löscher nach Löschmittel und Brandklasse: Wasserlöscher (Brandklasse A – feste Stoffe wie Holz, Papier), Schaumlöscher (A und B – feste Stoffe und Flüssigkeiten, Schaum erstickt und kühlt), Pulverlöscher (ABC-Pulver deckt feste, flüssige Brände und Gasbrände ab; BC-Pulver für flüssig/Gas, sehr universell aber hinterlässt Korrosionsschäden durch Pulver), CO₂-Löscher (Kohlendioxid, Brandklasse B, ideal für elektrische Geräte, da rückstandsfrei und nicht leitend; jedoch Erstickungsgefahr in kleinen Räumen) und Speziallöscher wie Fettbrandlöscher (Brandklasse F, z.B. für brennendes Speiseöl – saponierender Löschschaum) oder Metallbrandlöscher (D).

Umgang

Umgang: Im Brandfall den Löscherschlauch auf den Brand richten (bei Flüssigkeiten nicht direkt spritzen, sondern flächig vorlegen; bei festen Stoffen auf die Glut), dann aus sicherer Entfernung den Löscher betätigen. Kleinere Löscher (2 kg CO₂ oder 6 Liter Wasser) entladen sich in wenigen Sekunden – also gezielt einsetzen. Ist der Brand nach Einsatz immer noch da, lieber zurückziehen und Feuerwehr alarmieren, statt sich in Gefahr zu bringen.

Wartung

WICHTIG: Feuerlöscher müssen gewartet werden – in Deutschland üblich alle 2 Jahre von einem Sachkundigen prüfen lassen, damit Druck und Inhalt sicher vorhanden sind, wenn's drauf ankommt. Ein einmal verwendeter Löscher (auch nur kurz) muss neu befüllt oder ersetzt werden.

Feuerlöschübungen

Tipp: Die meisten Menschen haben noch nie einen Feuerlöscher benutzt – Feuerlöschübungen (oft von Feuerwehren oder Firmen angeboten) sind sehr hilfreich, um Hemmungen abzubauen. Ein funktionierender, richtig eingesetzter Feuerlöscher kann einen beginnenden Brand löschen, noch bevor größerer Schaden entsteht oder Menschen gefährdet werden.

Typischer 2-kg-CO₂-Feuerlöscher

Ein typischer 2-kg-CO₂-Feuerlöscher für die Brandklassen B und C (Flüssigkeiten, Gase). Dieses Gerät eignet sich z.B. für elektrische Anlagen, da es rückstandsfrei löscht. CO₂ erstickt die Flammen, hinterlässt aber keine Löschrückstände – ideal bei EDV-Bränden.