Zurück zu T

Türkontakt (Fensterkontakt)

Außenhautsicherung per Magnetkontakt

Ein Türkontakt (auch Fensterkontakt) ist – wie der Öffnungsmelder – ein Sensor, der registriert, ob eine Tür geöffnet wird. Technisch handelt er sich meist um das gleiche Prinzip: ein Magnetkontakt, bestehend aus einem am Türblatt montierten Magneten und einem im Türrahmen sitzenden Reed-Schalter. Sobald die Tür geöffnet wird und sich der Magnet vom Kontakt entfernt, wird ein Alarmimpuls ausgelöst (sofern die Alarmanlage scharf geschaltet ist).

Türkontakte werden an allen relevanten Zugangstüren installiert: Wohnungstür, Haustür, Nebeneingang, Kellertür etc., um ein unbefugtes Eindringen sofort zu detektieren. Sie sind unauffällig (kleine weiße oder braune Kästchen auf Rahmen und Tür) und sehr zuverlässig, da sie direkt das Öffnen erfassen. In vielen Anlagen sind Türkontakte so eingebunden, dass ein kurzes Öffnen bei unscharfer Anlage auch als sogenanntes Eingangssignal genutzt wird – etwa um beim Heimkommen einen Warnton zu geben oder das Licht anzuschalten (Smart Home Integration).

Im Unterschied zu Bewegungsmeldern, die Bewegungen im Raum registrieren, sichern Türkontakte die sogenannte Außenhaut: Solange alle Türen und Fenster geschlossen bleiben, kann ein Bewohner sich im Haus bewegen (Teilalarmierung aktiviert z.B. nur Türkontakte). Erst wenn die physische Barriere einer Tür durchbrochen wird, schlägt die Anlage Alarm.

Moderne Türkontakte sind oft als Funkmelder verfügbar, was die Nachrüstung erleichtert – man klebt oder schraubt sie einfach an, ohne Kabel ziehen zu müssen. Die interne Batterie hält oft mehrere Jahre, und der Melder gibt rechtzeitig eine niedrige Batterieanzeige. Türkontakte verfügen wie alle Melder über Sabotageschutz (Deckelöffnung oder Entfernen löst Alarm aus).

Neben dem reinen Alarmfall können Türkontakte auch Komfortfunktionen erfüllen: Etwa die Meldung „Tür offen“ ans Smart-Home-System (zur Erinnerung, die Tür nicht versehentlich offen zu lassen) oder zur Zutrittssteuerung (eine Alarmanlage kann z.B. so programmiert sein, dass beim Unscharfschalten die Haustür für einige Sekunden elektrisch entriegelt wird). Der Hauptzweck bleibt jedoch der Einbruchschutz: Der Türkontakt meldet zuverlässig jeden Versuch, eine überwachte Tür zu öffnen, und gehört damit zur Grundausstattung von Alarmanlagen.