Zurück zu V

Vernebelungsanlage (Sicherheitsnebelsystem)

Sichtvernebelung als Sofortschutz gegen Diebstahl

Eine Vernebelungsanlage – oft auch Sicherheitsnebelsystem genannt – ist eine aktive Sicherheitseinrichtung, die im Alarmfall innerhalb kürzester Zeit dichten Nebel in einem Raum erzeugt, um Einbrechern oder Räubern die Sicht zu nehmen. Diese Methode des Sofortschutzes basiert auf der Idee: „Was der Täter nicht sieht, kann er nicht stehlen“. Typischerweise werden Vernebelungsanlagen in besonders gefährdeten Bereichen eingesetzt, etwa in Juweliergeschäften, Waffengeschäften, Technikmärkten, aber auch in Tankstellen oder Trafiken, die häufig von Blitz-Einbrüchen oder Überfällen betroffen sind. Sobald ein Einbruchalarm ausgelöst wird – etwa durch einen Tür-/Glasbruchmelder oder stillen Überfallknopf – aktiviert die Anlage ein Nebelgebläse. Innerhalb von Sekunden (oft < 10 Sekunden) füllt ein dichtes, weißes Nebelgemisch den Raum. Die Sichtweite reduziert sich auf wenige Zentimeter, sodass der Täter die Orientierung verliert und keine Wertgegenstände mehr gezielt finden oder mitnehmen kann.

Der künstliche Nebel besteht meist aus einer ungefährlichen Mischung (z. B. Glykol-Wasser-Lösung), die durch Erhitzung verdampft und ausgestoßen wird. Er ist typischerweise rückstandsfrei – d.h., er beschädigt weder Waren noch Elektronik – und gesundheitlich unbedenklich, soweit der Täter oder anwesende Personen nicht über längere Zeit dem dichten Nebel ausgesetzt bleiben (der Sauerstoffgehalt bleibt normal, allerdings erschwert die Nebelwolke das Atmen geringfügig und kann Hustenreiz auslösen). Nach dem Einsatz verflüchtigt sich der Nebel meist innerhalb von 20–30 Minuten, ohne Spuren zu hinterlassen.

Vernebelungsanlagen werden oft als zweistufiges Sicherheitssystem zusammen mit einer Alarmanlage eingesetzt: Die Alarmanlage detektiert und meldet den Einbruch, die Nebelmaschine verzögert oder verhindert den tatsächlichen Diebstahl. Der Überraschungseffekt ist ein wesentliches Element – Täter rechnen oft nicht mit solcher Technik. Durch den dichten Nebel steigt für den Eindringling das Risiko, entdeckt oder festgenommen zu werden, erheblich, da er im Dunkeln tappt und möglicherweise flieht, bevor er etwas erbeuten kann. Auch Überfälle werden vereitelt, indem z. B. ein Kassierer per Notknopf den Verkaufsraum vernebelt, was den Räuber zur Flucht zwingt.

Wichtig ist eine fachgerechte Installation: Die Nebelausstoßrichtungen müssen den Raum optimal füllen, ohne dass z. B. ein entstehender Luftzug den Nebel zu schnell abführt. Zudem ist regelmäßige Wartung (Überprüfung der Flüssigkeitskartuschen, Akkus und Heizelemente) nötig, damit das System im Ernstfall zuverlässig funktioniert. In einigen Ländern oder Branchen sind Vernebelungsanlagen bereits ein etablierter Bestandteil von Sicherheitskonzepten, teils auch gefördert durch Versicherungen. Sie dienen dem objektiven Schutz (Verhinderung eines Schadenseintritts) und auch einem psychologischen Effekt: Die Aussicht, in undurchdringlichem Nebel zu stehen, wirkt auf viele Täter abschreckend.